Zum Hauptinhalt springen
Titelseite: Betriebskostenratgeber

StRin Gaál: Mieterhilfe überprüft Betriebskosten Online

Neuer Ratgeber beantwortet Fragen rund um die jährliche Betriebskostenabrechnung

Mit der Betriebskostenabrechnung startet Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal gemeinsam mit Mieterhilfe-Leiter Christian Bartok die neue Info-Offensive zum Thema Betriebskosten.

„Der neue Betriebskostenratgeber der Mieterhilfe ist eine erste, kompakte Informationsquelle für Mieterinnen und Mieter, wenn es um Fragen rund um die im Juni stattfindende Betriebskostenabrechnung geht“, präsentiert Kathrin Gaál, amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen, den neuen Ratgeber. „Im Ratgeber können sie nachschlagen, welche Kosten als Betriebskosten verrechnet werden dürfen und wie man den eigenen Anteil an den Betriebskosten errechnen kann. Auch die Online-Überprüfung ist übersichtlich und leicht zu bedienen“, so Gaál.

Einfach selbst überprüfen mit dem Online-Betriebskostenrechner

Die VermieterInnen sind laut Mietrechtsgesetz (MRG) verpflichtet, die Betriebskostenabrechnung bis spätestens 30. Juni vorzunehmen. „Jedes Jahr im Juni landet die Betriebskostenabrechnung im Postkasten oder findet sich am schwarzen Brett im Stiegenhaus. Und jedes Jahr sind sich viele Mieterinnen und Mieter unsicher, ob die vorgeschriebene Betriebskostenabrechnung tatsächlich korrekt ist. Mit dem Online-Betriebskostenrechner kann man einfach von zuhause aus die Abrechnung überprüfen“, stellt Christian Bartok das Onlinetool der Mieterhilfe vor.

Nachrechnen zahlt sich aus

Erfahrungswerte zeigen, dass rund 90 Prozent der geprüften BK-Abrechnungen von privaten VermieterInnen fehlerhaft sind. Dabei hilf die Mieterhilfe kostenlos und kompetent. Sollten sich zu hohe Werte oder Ungereimtheiten in der Betriebskostenabrechnung ergeben, rät Wohnbaustadträtin Gaál, Kontakt mit den ExpertInnen der Mieterhilfe aufzunehmen.

Das Mieterhilfe-Paket rund um die Betriebskosten

Der Betriebskostenratgeber als kleines Booklet kann bei der Mieterhilfe kostenlos telefonisch unter 01 4000-8000 bestellt oder unter www.mieterhilfe.at heruntergeladen werden.

Auch das Servicetool des Betriebskostenrechners auf  www.betriebskostenrechner.at hilft MieterInnen sich schnell einen Überblick zu verschaffen und steht rund um die Uhr zur Verfügung.

 Mieterhilfe – kostenlos, kompetent, konsequent

Nur wer seine Rechte kennt, kann sie einfordern. Deswegen bietet die Stadt Wien mit der Mieterhilfe eine kostenlose Beratungsstelle rund um Fragen zu Wohn- und Mietrecht. Die ExpertInnen der Mieterhilfe stehen persönlich und telefonisch unter 01/4000-25900, Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr zur Verfügung. Unabhängig von Öffnungszeiten bieten die Serviceseiten der Mieterhilfe unter  www.mieterhilfe.at/tools/ Informationen und die kostenlose Möglichkeit, Betriebskosten, Mieten und Ablösen einfach selbst zu checken.

Zurück zum Seitenanfang